Author Archives: admin

Jeder kann die Zukunft mitgestalten…

Buchrezension

Uwe Burka: Eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung für Mensch und Natur

Die Wirtschaftssituation unserer Welt wird immer kritischer. Besonders auch in Südeuropa ist in den letzten Jahren durch die unverantwortlichen und unglaublich dreisten Raubzüge auf die Volksvermögen unter dem täuschenden Titel “Eurorettung“ viel verderbliches geschehen. Die Krisenfront rückt also näher und es wird immer drängender dass wir aufwachen und etwas tun. Hier setzt Uwe Burka mit seinem Buch an und er hat nicht nur eine gut lesbare und kritische Analyse der Gegenwartsproblematik zu bieten, sondern vor allem eine Fülle von spannenden und praxisnahen Ideen, wie wir wieder zur Vernunft im Wirtschaften kommen können.

Warum brauchen wir eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung? Mit dieser einfachen Frage am Anfang des Buches überholen wir bereits locker die meisten Experten und alle Wirtschaftsführern und Politiker, die sich bis heute nicht damit befassen wollen, obwohl die Probleme sich türmen. Uwe Burka zeigt in der Folge an 23 Antworten auf, wie stark wir in einer Systemkrise und Sackgasse stecken. Er ist natürlich nicht der einzige: Seit vielen Jahren gibt es eindringliche und sehr gut fundierte Bücher, die diese Misere korrekt darstellen und auf die Dringlichkeit von Handlungen hinweisen. Die Fakten liegen also schon lange auf dem Tisch. Wieso ändern wir dann nichts? Die Antwort von Uwe Burka ist einfach, aber zutreffend: Uns fehlen die Ideale! Oder wenn man seine Ausführungen auf Seite 43 und 44 noch etwas präzisiert: Wir sind als Kollektiv süchtig und stecken in ganz schlimmen Suchtstrukturen fest. Die Bequemlichkeiten und der Kick, den uns die heutige konsumorientierte Lebensweise bietet, lässt uns in immer schlimmere Zustände abgleiten, ohne dass wir etwas dagegen unternehmen. Die grossen Dealer an den Finanzmärkten und in den Banken versprechen uns weiteren unbeschränkten Konsum und wir glauben ihnen und lassen sie uns weiterhin schamlos betrügen und ausnehmen. Gesunde Ideale, wie beispielsweise eine spekulationsfreie Wirtschaft, die jeder Mensch mit einem Gewissen befürworten müsste, werden verunglimpft oder als “Gefahr für die Wirtschaft“ dargestellt. Menschen mit gesundem Wirtschaftsverstand werden in den Medien als Idealisten verhöhnt, sofern ihre Stimmen nicht einfach totgeschwiegen werden.

Dieses Buch ist dagegen eine Wohltat und liefert ganz viele gut begründete gesunde Ideale und Ideen. Es unterscheidet sich dabei auch von amerikanischen Werken, die uns häufig die meist sehr wenigen und breit ausgewalzten Ideen mit personifizierten Beispielen richtiggehend um die Ohren schlagen. Uwe Burka baut dagegen seine Überlegungen sorgfältig auf seiner sehr breiten und fundierten Praxis auf. Man erfährt an vielen Stellen, dass er stark von anthroposophischen Grundlagen ausgeht, aber er zieht überall auch andere Quellen bei, um Zusammenhänge aufzuzeigen und Hinweise zu geben, die auch praktische Relevanz haben.

Zentral im Buch stehen Überlegungen zu einer neuen Geldordnung. Die Erkenntnis dass Geld im Wesentlichen eine Weltbuchhaltung darstellt und dass wir diese Buchhaltung, an der überall manipuliert und betrogen wird, wieder in Ordnung bringen müssen, ist essentiell. Die einfache Vorstellung, dass die Bilanz stimmen muss wird von jedem Unternehmen auf sich angewendet erstaunlicherweise aber nie auf seine Gültigkait auch für unser “Gesamtunternehmen Erde“ erkannt. Uwe Burka baut darauf auf und schlägt in der Folge ein neues realitätsbezogenes Geld oder Lebensgeld vor, dass eine eingebaute Alterung enthalten und einen Wochen-Referenz-Lebenskorb, also einen Warenkorb als Referenz und Deckung haben soll (Seiten 188-195). Das Geld würde durch Schenkung in den Kultur- Bildungs- oder Umweltbereich in den Umlauf kommen. Dieses Modell enthält gute und wichtige Überlegungen. Es gibt interessanterweise auch anderenorts ähnliche Modelle, z.B. das Gradido oder Joytopia-System von Gerd Hückstätt in Deutschland. Der Eindruck, ein solches System sei sehr realitätsfern ist insofern richtig, als dass sich das heutige Geldsystem, das wir als DIE Realität sehen, sehr sehr weit von der echten wirtschaftlichen Realität entfernt hat. Unsere bestehenden Währungen sind optimiert für Finanzcasino, Wucher und Abzocke, was man erst erkennen kann, wenn man als Kontrast ein realitätsbezogenes Geld einmal ernsthaft und vorurteilslos betrachtet.

Das wichtigste Element des Buches wurde gar noch nicht erwähnt: Uwe Burka hat 10’000 Exemplare auf eigene Kosten drucken lassen und verschenkt das Buch an alle, die es gerne lesen oder z.B. im Schulunterricht einsetzen wollen. Denn: Schenken ist gemäss dem Autor das Element, das Zukunft erst ermöglicht. In diesem Sinne ist es auch ein kompromisslos konsequentes Werk und fügt sich nahtlos in die Taten und Aktionen des Autors zugunsten einer lebenswerten menschlichen Zukunft ein, die in der ausführlichen und spannenden Selbstbiografie am Schluss des Buches aufgezeigt werden.

Fazit: Bestellen, lesen, handeln und weitergeben!

Uwe Burka: Eine zukunftsfähige Geld- und Wirtschaftsordnung für Mensch und Natur (2015), 271 Seiten Paperback, Selbstverlag Uwe Burka, 1070 Puidoux

  • Link zur frei herunterladbaren elektronischen Version (pdf) auf der Homepage des Autors: www.aktivZUKUNFTsichern.com
  • Bestellung Schweiz direkt beim Autor mit adressiertem und mit CHF 1.80 frankiertem (möglichst festem) Briefumschlag A5 oder B5:   Uwe Burka, La Vulpillière 10, 1070 Puidoux
  • Bestellung Deutschland mit adressiertem und mit € 1.00 frankiertem (möglichst festem) Briefumschlag A5 oder B5:   Rainer Kroll, Wohnprojektberatung, Durmersheimer Str. 36, 76185 Karlsruhe

International Journal of Community Currency Research (IJCCR)

Für alle, die sich vertieft mit alternativen Währungen befassen wollen: Die wissenschaftliche Online-Zeitschrift International Journal of Community Currency Research (IJCCR) bringt immer wieder spannende und hochaktuelle Forschungs- und Praxisberichte aus der ganzen Welt. Aktuell ist eine grosse Spezialausgabe auch mit einem Artikel aus der Forschung von FleXibles erschienen. Alles natürlich in Englisch 😉

The special issue 2015 of the IJCCR includes 15 papers that were presented at the 2nd Conference on Complementary and Community Currency Systems, Rotterdam 2013.

Including a paper by FleXibles research (author: J. Martignoni):

Cooperation and Intertrade between Community Currencies: From fundamentals to rule-making and clearing systems, Including a Case Study of the Zurich Area, Switzerland

The article describes money or currency as an instrument of cooperation, based on a sociological and institutional economics background. It then postulates currency as an operating system and focuses on the technical terms of trade if one would try to establish cooperation between such systems. Basic principles of interchange and intertrade, which are necessary for success, are presented, such as the ideas of trade balance, compensation funds, exchange rates and clearing, set-points and limits, references, anchoring money and tolls and taxes. Further some aspects of governance and negotiation are discussed and a nested framework of rules is adapted to currencies. As an Appendix a case study of the Zurich region is presented.

Link for this paper

Link for the whole special-issue/homepage of the journal

80+1 Jahre WIR-Geld: Ein Oldie mit Potenzial zum Durchstarten

Buchrezension

Hervé Dubois: Faszination WIR – Resistent gegen Krisen, Spekulationen und Profitgier

 

Das WIR-System ist nach wie vor die weltweit grösste Komplementärwährung und konnte im letzten Jahr den 80-ten Geburtstag feiern. Anlässlich des Jubiläums ist ein locker und leicht lesbar geschriebenes Buch erschienen. Der Autor Hervé Dubois war fast zwanzig Jahre lang Kommunikationsleiter der WIR-Bank und hat in dieser Zeit die WIR Bank Genossenschaft, wie sie heute heisst, auch an vielen Konferenzen, Tagungen und Treffen zu Komplementärwährungen vertreten. Mit profundem Insiderwissen versucht er in diesem Werk die verschiedenen Facetten und Zusammenhänge des WIR-Systems im Laufe der langen Geschichte darzustellen. Er scheut sich auch nicht, kritische Punkte anzusprechen, wie etwa das Ende der ursprünglichen “Schwundgeld-Idee“ und die trotz Zinskritik eingeführte Verzinsung des Genossenschaftskapitals, die zu harten Diskussionen innerhalb der Genossenschaft führten. Schrittweise zeigt er die historische Entwicklung auf und es gelingt ihm auch die Gründe zu beleuchten und ein Verständnis für die jeweiligen Entscheidungen herbeizuführen. Ein Ereignis leuchtet aber auch ihm nicht ganz ein (und wir teilen seine Meinung): Der 1958 im Rahmen eines starken Wachstums getroffene Entscheid der Genossenschafter, sich nur noch auf Mittelstandsbetriebe (KMU) zu beschränken und unselbständig erwerbende Privatpersonen auszuschliessen. Denn bereits dem wichtigsten Gründer, Werner Zimmermann “…schwebte eben von Anfang an eine umfassende Lösung für das ganze Volk vor.“ (S.59). Hier hätte das WIR-System noch ein riesiges Potenzial, das aber bis heute noch nicht wieder aktiviert wurde.

Auch das teilweise bis jetzt noch angekratzte Image des WIR-Systems, als “Geld auf dem man sitzen bleibt“ oder “System mit überhöhten Preisen“ wird im Buch auf seine Wurzeln zurückgeführt: Die Zeit der Hochkonjunktur bis 1972 hatte zu starken Auswüchsen und Missbrauch geführt, die bis heute als Gerüchte und Scheininformationen über den WIR kursieren. Die Probleme mit Menschen, die Regeln übertreten und skrupellos in die eigene Tasche wirtschaften kennen wir ja zur Genüge aus unserem “grossen Geldsystem“ Schweizerfranken. Im kleinen WIR-System werden aber die Missstände schneller untragbar, dafür kann die Gemeinschaft sie dann auch leichter korrigieren. Ein Kommentar in der Mitgliederzeitung “WIR-Pionier“ von 1948, der auf Seite 65 des Buches zitiert wird, ist heute noch so aktuell wie damals: “Wie in jeder Gemeinschaft, heisse sie, wie sie wolle, haben sich leider auch einige von dieser üblen Sorte in den Wirtschaftsring einzunisten verstanden. Auch ihre Zahl ist nicht gross und wäre verdaulich. Gross kann aber der Schaden sein, den sie anzurichten vermögen.“ Die noch schönere Bezeichnung für Leute “von dieser üblen Sorte“ lautete dann damals: “Krämerseelen-Kategorie der Super-Egoisten“! Die meisten der damaligen Probleme konnten aber bis Mitte der 70er Jahre mit Umsicht und wirksamen Regeländerungen zum Verschwinden gebracht werden.

Ganz andere Probleme gilt es dagegen heute zu meistern: Die tiefen Zinsen des Normalgeldes machen dem bisher sehr attraktive WIR-Modell, das ohne Zinsen auskommt, sehr zu schaffen. Dadurch ist der natürliche Wettbewerbsvorteil eines zinslosen Systems stark reduziert und es müssen neue Wege gefunden werden, wie sich das System in seiner eigenen Funktion finanzieren kann. Ausserdem gibt es heute via Internet-basierte Innovationen immer mehr Möglichkeiten, geschäftliche Netzwerke aufzubauen, die auch den zweiten Vorteil des WIR als Marketinginstrument (S.35) zunehmend pulverisieren. Der WIR Umsatz hat in den letzten vier Jahren auch kontinuierlich weiter abgenommen und liegt per Ende 2013 bei 1.4 Mia. WIR-Franken (CHW). Der umsatzmässige Höhepunkt zwischen 1993-95 lag bei über 2.5 Mia. CHW, was bei Berücksichtigung der Inflation bedeutet, dass seither wieder eine Abnahme um mehr als die Hälfte stattgefunden hat. (Zu den Zahlen, die immer wieder im Text genannt werden, hätte man dem Buch als Pluspunkt doch einige Grafiken oder Tabellen gewünscht, die solche Entwicklungen leichter erkennbar machen würden.)

Durch den gleichzeitigen Aufbau des parallelen Schweizerfranken-Bankings der WIR-Bank ab 1995 wurde dieser Abnahme-Effekt aber kompensiert und die WIR-Bank insgesamt scheint auf dem aufsteigenden Ast zu sein. Für die dringende Weiterentwicklung des WIR-Systems wurden aber dadurch die Alarmglocken abgestellt und tiefergreifende Innovationen bisher vernachlässigt. Fast am Schluss des Buches steht dazu ein Satz, der das heutige Dilemma der WIR-Bank gut aufzeigt: “Potenzial ist vorhanden, es gibt immer wieder neue Herausforderungen“ (S.140) und man möchte fast weiterlesen “…die verhindern, dass angepackt und das Potenzial endlich umgesetzt werden kann.“ Es wäre dem WIR-System zu wünschen, dass stattdessen gesagt würde: “Sehr viel Potenzial ist vorhanden, jetzt gilt es wieder –  wie zu Beginn 1934 – radikal zu handeln und es auch umzusetzen!“ Denn das WIR-System ist wirklich ein Schlüssel zur Zukunft für uns alle; es beinhaltet insbesondere ein mehr denn je aktuelles und heute dringend notwendiges Geld- und Gemeinschaftsverständnis. Darum kann auch dem Schlussatz des Autors voll zugestimmt und das Buch wirklich zur Lektüre jedem empfohlen werden, der an einer lebenswerten Zukunft interessiert ist: “Aber noch wesentlicher als rein ökonomische Betrachtung ist für mich, dass das WIR-Gedankengut eine echte Chance zur Lösung des grundlegenden Konflikts unserer Gesellschaft darstellt, die sich im Spannungsfeld zwischen Gier und Gewissen völlig verirrt hat.“

Hervé Dubois: Faszination WIR – Resistent gegen Krisen, Spekulationen und Profitgier Faro-Fona-Verlag, Lenzburg, 2014

Link zur Bestellung bei der WIR-Bank

Bestellung bei Buchland (unabhängige Versandbuchhandlung aus dem Zürcher Oberland)

Bei ExLibris

Tour de Lorraine 2015 mit FleXonomiX Geld-Lern-Spielen

Die Tour de Lorraine, eine traditionelle Veranstaltung im Stadtberner Lorraine-Quartier, wagt sich dieses Jahr ans Thema Geld und Alternativgeld. Die Veranstalter haben sich allerhand ausgedacht. Es wurde eine bunte Palette an Workshops, Vorträgen, Simulations-Spiele und Filmen zum Thema zusammengestellt. Dabei bleibt es nicht bei theoretischen Diskussionen. Auf Initiative der Veranstalter hat eine Gruppe Interessierter sich im letzten halben Jahr intensiv mit dem Thema Alternativwährungen auseinandergesetzt und nun die neue Währung Bonobo entwickelt: Anfang Dezember wurde der Trägerverein gegründet und an der Tour de Lorraine wird der Bonobo das erste Mal ausgegeben und verwendet werden können (siehe auch letzter Beitrag).

Tour de Lorraine in Bern vom Do. 22. bis Sa. 24. Januar 2015

FleXibles freut sich, dass wir zum reichhaltigen Rahmenprogramm mit zwei Workshops beitragen dürfen. Wir präsentieren zwei FleXonomiX Geld-Lern-Spiele am Samstag 24. Januar 2015 an der Autonomen Schule am Lagerweg:

  • 13:00-16:45 Workshop Stadt-Geld-Spiel: Eine Stadt hat Probleme – kann ein alternatives Geld sie retten?  (begrenzte Platzzahl!)
  • 15:00-16:45 Workshop Quartier-Geld-SimulationWie funktioniert eine neue Quartierwährung? Mit Simulations- und Rollenspiel

Das Abendprogramm wird dann unter anderem von Nico Paech, Uni Oldenburg  bestritten, der einen Vortrag zur Postwachstumsökonomie halten wird. Das genaue Programm und Hinweise zum Veranstaltungsort sind hier ersichtlich.

Bern bekommt eine eigene Währung

Im Januar wird in Bern eine neue Regionalwährung gestartet, der Bonobo (“Bon ohne Boss”, oder auch wie eine kleine Schimpansenart Bonobo). Das Alternativgeld nach Vorbild des Basler BonNetzBon (BNB) wäre die zweite Stadtwährung in der Schweiz. Die Lancierung wird am 24. Januar 2015 an der Kulturveranstaltung Tour de Lorraine im Berner Lorraine-Quartier stattfinden. Diese Veranstaltung bringt ein ganzes Programm zum Thema Alternativgeld und FleXibles wird dabei mit zwei Spielworkshops vertreten sein. Näheres dazu in Kürze.

Der Artikel im Tagesanzeiger zum Bonobo  Link

Die Website des neuen Geldes Link

 

Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise

Buchrezension

Marc Chesney: Vom Grossen Krieg zur permanenten Krise – Der Aufstieg der Finanzaristokratie und das Versagen der Demokratie
Versus Verlag, Zürich, 2014

Chesney_9783039091713

Es gibt sie noch, Wissenschaftler welche ihr Fachgebiet ernst nehmen und das sagen, was gesagt werden muss, statt sich duckmäuserisch im Mainstream zu verstecken. Marc Chesney ist einer davon und er spricht wirklich aus der “Höhle des Löwen”, nämlich aus dem Bereich  Banking und Finance, wo heute die grössten Raubtiere der Geschichte hausen. Seine brillante Analyse der Situation auf den sogenannten Finanzmärkten zeigt uns die fachmännischen Details der katastrophalen Lage, die uns schon lange bekannt sein müsste. Seine scharfe Kritik mündet in einer ganzen Reihe handfester Massnahmen, wie sich die Finanzsphäre wieder in den Dienst der Wirtschaft und Gesellschaft stellen könnte. Eigentlich schon das perfekte Programm für jeden Politiker, der wirklich etwas gegen die Krise tun will. Wer hat den Mut, wer tritt als erster vor? Prof. Chesney hat es im Bereich der Wirtschaftswissenschaftler vorgemacht, unterstützen Sie ihn dabei!

Link zum Verlag

Solidarity – 80 Punkte zur Weltlage

Romeo Rey, Lateinamerikakenner, Journalist und Buchautor, hat vor einiger Zeit mit «Solidarity – Entwürfe zu einer neuen Gesellschaft» ein Buch geschrieben mit radikalen Vorschlägen zu einer einer neuen Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik, deren Ziel Gerechtigkeit und Partizipation aller ist. Dazu ist jetzt auch eine eigene Website entstanden mit einem  “80-Punkte-Plan”, der die Inhalte des Buches nochmals verdichtet. Dabei geht es dem Autor um nichts weniger als eine Bewegung in Gange zu setzen, die diesen Plan auch zur Umsetzung bringen könnte. Vielleicht aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen in den Krisenregionen Lateinamerikas, ist es eine lange Liste geworden, die aber viel pragmatische Erfahrung enthält.

Im Buch wird gezeigt, dass die negativen Entwicklungen der letzten Jahre nicht einfach das Resultat von Entgleisungen bestimmter Individuen sind, die sich besonderer Skrupellosigkeit schuldig machen. Es ist die logische Folge eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das auf Individual- und Gruppenegoismus beruht und die blinde Befolgung des Prinzips der Profitmaximierung ohne Rücksicht auf soziale und ökologische Folgen von ihren Mitgliedern einfordert. Diese Analyse ist nicht neu, sie gewinnt aber an Relevanz durch eine weitgespannte Suche nach Lösungen und neuen Modellen vor allem im Bereich der Politik und des Steuer- und Finanzsystems. Dabei fehlen jedoch geldreformerische Ansätze. Dass daraus eine “Bewegung” entstehen müsste, die diese Vorschläge auch aufnimmt und weiterentwickelt, ist dabei inheränte Logik. Ob das gelingen wird, ist bei der heutigen Lage der mehrheitlich schon überlasteten Individuen, zwar fraglich, aber einen Versuch ist es allemal wert. Noch besser wäre allerdings, die Kräfte der neuen Ideen zu bündeln um gemeinsam (solidarisch) mehr Wirkung zu erzielen. Dabei bietet der 80te Punkt des Manifests eine gute Grundlage. Vielleicht könnte er der Punkt 1 einer gemeinsamen grösseren Bewegung werden?
Solidarität als Prinzip schafft die Voraussetzung für Seelenruhe, eine dem Einzelnen wie auch der Gemeinschaft innewohnende Ruhe, die innere Entwicklung ermöglicht und viel wichtiger ist als Prestige und Besitz.

Die-80-Punkte-der-Solidarity-Bewegung

Website von Solidarity (deutsch und spanisch)

 

Unbegrenzter Freihandel: Quelle massiver Wirtschaftsprobleme?

Die Initiativgruppe Eine Wirtschaft zum Nutzen aller, deren Volksinitiative leider nicht zustandekam, ist weiterhin aktiv und nennt sich nun Komitee selbstbewusste freie Schweiz. In verschiedenen Veranstaltungen werden z.B. die Fragen rund um die ungerechten und strukturzerstörenden Freihandelsabkommen diskutiert. Eine nächste Veranstaltung findet in Zürich statt. Professor Mathias Binswanger wird dabei zum Thema “Freihandel und die Souveränität der Nationalstaaten“ sprechen.  Professor Binswanger gehört zu den wenigen Wirtschaftswissenschaftern, die es wagen, die Freihandelstheorie einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Weitere Programmpunkte sind auch Werte und Leitplanken bei der  politischen Arbeit der Gruppe:

Samstag, 10. Mai 2014, von 14:15 bis 17:45 Uhr: Glockenhof, Sihlstrasse 33, Zürich 1. Stock, Saal London (Eingang:  neben Hoteleingang “Glockenhof“)

Das Thema gewinnt weiter an Bedeutung mit dem in aller Stille vorbereiteten TTIP-Freihandels-Abkommen: Derzeit verhandeln EU-Vertreter mit der US-Regierung über dieses Abkommen (TTIP=Transatlantic Trade and Investment Partnership). Durchgesickerte Papiere zeigen, dass die Unterhändler die grössten Wünsche der Konzerne erfüllen wollen: Hormonfleisch, Fracking, Gen-Essen, laxer Datenschutz und eine privatisierte Wasserversorgung sollen in Europa einziehen. Also sehr wichtig, dass auch in der Schweiz dazu Aufklärung und Widerstand organisiert wird. Die CAMPACT-Kampagnenorganisation in Deutschland hat dazu eine Protestaktion organisiert: Link

fairventure-Kongress 2014 in Berlin

Der dritte fairventure-Kongress findet vom 2.-4. Mai 2014 Berlin statt. Tickets sind noch erhältlich und können on-line gebucht werden. Zum Inhalt:

24.02.2014 (pk): Kulturkreative Projekte, Initiativen und Ideen zeigen immer deutlicher, dass sich ein Wandel von Welt und Leben ereignet. Ökologisch und sozial sinnvoll soll die Welt der Zukunft sein. Es sind zwar noch kleine Anfänge, aber sie funktionieren immer besser. Aus Erfahrungen entwickeln sich Expertisen und Entrepreneure gibt es auch in der Green Economy immer mehr. Der fairventure-Kongress schafft Raum zum Kennenlernen und Kooperieren.

Der Impuls für das fairventure-Format ging im Jahr 2011 sehr maßgeblich von der im vergangenen Jahr verstorbenen Geldexpertin Margrit Kennedy aus. Sie hatte die Ideen von Paul Hawken kennengelernt, der in seinem Buch “Wir sind der Wandel“ von der “größten sozialen Bewegung der Menschheitsgeschichte“ schreibt. Alle Lebensbereiche sind inzwischen davon erfasst. Nun geht es um Austausch, Vernetzung und Kooperation der verschiedenen Menschen und Ideen. Dafür findet, jetzt schon zum dritten mal, nach Leipzig und Langenberg, nun in Berlin, der fairventure-Kongress statt.

Die Veranstaltung lädt vor allem zum Mitmachen ein. Das Programm ist ein bewusster Mix aus Vorträgen, Diskussionen, Workshops, künstlerischen Angeboten und Open-space-Gelegenheiten. Neben vielen anderen namhaften ReferentInnen ist in diesem Jahr auch der Amerikaner Charles Eisenstein zu Gast, der mit seinen Ideen zu einer “Ökonomie der Verbundenheit“ weltweit für Aufsehen sorgt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung:

www.fairventure.de

Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik

Buchrezension

Tagungsbände der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung in Wien 2012  Herausgegeben von Johann Brazda, Markus Dellinger, Dietmar Rössl, LIT Verlag

Das Jahr 2012 liegt zwar bereits einiges zurück und in unserer schnelllebigen Zeit könnte man eine wissenschaftliche Tagung von damals bereits als überholt betrachten. Und wenn sie dann auch noch über 1’500 Seiten an Vorträgen und Berichten in vier dicken Büchern produziert hat, umso mehr.

Doch beim Thema Genossenschaften verhält es sich zur Zeit eher umgekehrt. Je mehr die Probleme und Krisen der turbokapitalistischen Gesellschaft zunehmen und je unglaubhafter Politiker und Wirtschaftsführer mit ihren ewiggleichen Rezepten von Steuererleichterungen für Besitzende und Sparmassnahmen und Kürzungen für gewöhnliche Bürger oder Bedürftige hantieren, desto mehr wird es deutlich, dass Alternativen gefragt sind. Genossenschaften sind dabei ein attraktives Modell, wie die reale Wirtschaft Interessen der Betroffenen und der Begünstigten wieder in Übereinstimmung bringen kann. Wo dieses Genossenschaftsmodell heute steht, welche Erkenntnisse bestehen und neu gewonnen worden sind und welche Entwicklungen anstehen wird in den 99 verschiedenen Beiträgen der vier Tagungsbände in allen Facetten deutlich.

G:/reihe/umschlag/50515-6_Bd1.dvi

G:/reihe/umschlag/50515-6_Bd2.dvi

Ob und wie Genossenschaften Lösungen zur heutigen Krise bieten können wird zwar auch immer wieder als Frage aufgeworfen, so in der Podiumsdiskussion, die im Band I protokolliert ist. Noch werden von den Experten viele Zweifel angebracht und einer Aussage, wie die von Ernst Fehr (S. 269) wird nicht widersprochen: “Meines Erachtens waren Genossenschaften immer eine Reaktion auf Markt-und Staatsversagen. Sie sind sozusagen dieser Dritte Sektor, der immer einspringt, wenn Märkte und Politik versagen.“ Sie zeigt, dass der Glaube an Markt und Staat immer noch ungebrochen ist. Statt daraus den logischen Schluss zu ziehen, dass Markt und Staat immer wieder versagen, also kein brauchbares Zukunftsmodell darstellen, wie sie heute sind, Genossenschaften aber dieses Versagen korrigieren können, also ein effektiveres Modell darstellen, das zum Hauptmodell werden könnte, wird weiter davon ausgegangen, dass Genossenschaften nur in einer Nische bestehen könnten. Das ist schade.

Der zweite Band liefert fundierte Bestandsaufnahmen und aktuelle Entwicklungen. Dem dritten Band “Zukunftsperspektiven“ hätte man noch mehr visionäre, provokative und grundlegende Beiträge gewünscht. Immerhin werden im Beitrag von Sabine Goldmann (S. 855) die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unserer Gesellschaft: “Geld“ und “Volkswirtschaft“ diskutiert und darauf hingewiesen, dass die Gestaltung von Geld einen zentrale Rolle in der Gestaltung der Wirtschaft spielt. Aber danach im Abschnitt Neue Entwicklungen in der Rechtsform der Genossenschaft werden statt die Bedürfnisse einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft als Auftrag und Gestaltungsbedürfnis zu nehmen, Finanzderivate und Eigenkapitalvorschriften diskutiert. Diese Sackgassen sollten als solche gekennzeichnet sein und nicht als Zukunftsperspektiven besprochen werden. 

G:/reihe/umschlag/50515-6_Bd3.dvi G:/reihe/umschlag/50515-6_Bd4.dviDer vierte Band mit den Länderstudien enthält hingegen wieder viel handfestes und anregendes Praxiswissen. Er ist von der Homepage des Verlages frei als PDF/E-Book herunterladbar und gibt einen guten Einblick in die Beiträge der Tagung.

 

 

Insgesamt sind die Tagungsbände ein wertvolles Zeitdokument und Nachschlagewerk das Genossenschaften als pragmatischen und seit mehr als hundert Jahren erprobten Teil der Lösung darstellt. Es ist anzunehmen, dass Genossenschaften weiterhin im Aufwind sind und der Bedarf nach Wissen und Erkenntnis weiter wächst.

Die nächste XVIII. Internationale Genossenschaftswissenschaftliche Tagung findet vom 14. bis 16. September 2016 in Luzern an der Universität Luzern statt. Es ist zu hoffen, dass bis dann noch deutlicher wird, dass Genossenschaften nicht nur eine Nische füllen können, sondern dass das zukünftiges Gesellschaftsmodell mitunter auf ihnen basieren sollte.

Link zum Verlag

Link zur Homepage der Veranstaltung in Wien